Dritte*Orte Archiv

Das Dritte*Orte Archiv sammelt nischige, eigenwillige oder ganz alltägliche Orte in München. Was ein dritter Ort ist, definieren hier die Menschen, die ihn nutzen.

Das Archiv erzählt Orte über ihre Menschen, ihre Atmosphäre, ihre Gegenstände. Jede*r kann Teil des Archivs werden, indem man Dinge auswählt, Erinnerungen erzählt, Orte erfahrbar macht oder Visionen entwickelt. Wer möchte, kann sich einen Stadtforschungsrucksack ausleihen oder auch beim mobilen Archiv vorbeischauen, das ab ab dem Sommer auf Inventour durch die Stadt sein wird. Die Mitwirkenden können sich von der "Kartografie der Dinge" inspirieren lassen und entscheiden selbst, welche Erzählungen, Geräusche und Gegenstände erinnerungswürdig sind.

Vergangene Orte interessieren das Archiv genauso wie die, die es glücklicherweise (noch) gibt. Wir wollen aber auch utopisch denken - was für Orte würden dieser Stadt gut tun.

Neben vermeintlich unspektakulären Alltagsorten, an denen sich Gesellschaft mischt, können das auch subkulturelle Räume sein oder auch Orte, an denen gerade kein sozialer Austausch stattfindet. Wenn man beispielsweise an die Bedürfnisse von Menschen mit sozialen Ängsten oder solchen, die schlicht und einfach erschöpft sind, innerhalb von Städten denkt, kann eine Parkbank zum dritten Ort werden.

Bei all dem bist Du und dein eigener Blick auf die Stadt gefragt! Du erinnerst Dich an einen dritten Ort, der nicht mehr ist? Du willst, dass Dein dritter Ort archiviert wird? Oder Du hast Ideen, für Orte, die dieser Stadt noch fehlen? Du hast Lust, München neu zu entdecken und besondere Orte und Menschen kennenzulernen? Dann kannst Du mitmachen.

Das Archiv kann, will und wird nie vollständig sein. Es soll aber wachsen. Mit Dir! Mehr ab Mitte Juli unter www.dritteortearchiv.com und unter @dritteortearchiv.

  • Jessi als Stadtforscherin. Aufgenommen von Moritz Frisch.

  • Ein 3D Scan eines orangenen Kartoffelsacks auf dem Zenetti Pils.
  • Archiv-Karte, gestaltet von Carina Müller. Text von Benedikt Karl.

  • Archiv-Karte, gestaltet von Carina Müller. Text von Benedikt Karl.

  • Ein analoges Farbfoto von Aenestis, einem älteren weißhaarigen Mann, der angelehnt an den Tresen in die Kamera lächelt.

    Aenesti, Wirt des Zenetti Pils

  • Ein analoges Farbfoto vom Zenetti Pils von außen, morgens aufgenommen.

    Zenetti Pils im Januar 2024, ein paar Tage vor der Schließung.

  • Kurz vor der Versteigerung in der Cafébar Mona.

  • Jessi als Stadtforscherin. Aufgenommen von Moritz Frisch

  • Ein 3D Scan einer kleinen Marmorskulptur der Aphrodite aus dem Zenetti Pils. Die unbekleidete weibliche Figur steht in einer anmutigen Pose und hat langes, lockiges Haar. Ihr Gesichtsausdruck ist ruhig und gelassen.
  • Ein analoges Farbfoto durch das Fenster der Getränkequelle fotografiert. Man sieht Ahmadi, wie er nach außen schaut. und die Balkone des Hauses gegenüber spiegeln sich im Fenster.
  • Ahmadi hinter seinem Tresen in der Getränkequelle

  • Ein analoges Farbfoto von der Ziegelwand des Volkstheaters mit dem Grafitti

    Gegenüber am Volkstheater.

  • Ein analoges Farbfoto von Ahmadi, wie er jemand bedient, es ist vom Boden aus fotografiert, zu sehen ist ein Kunde (nur die Beine), wie er mit Ahmadi spricht.

    Ahmadi aus der Getränkequelle in der Alpenstraße eine Woche vor der Schließung im Februar 2024

  • Ein analoges Farbfoto von der Theke im Zenetti Pils. Zu sehen sind ganz viele Unterlagen, Steckdosen, Bierdeckel, ein Router und eine Speisekarte.

    Zenetti Pils 01/2024

  • Letzter Abend in der Cafébar Mona in der Monacensia in Bogenhausen

  • Ein 3D Scan eines kleinen Bildes aus dem Zenetti Pils. Zu sehen ist eine Madonna mit Kind vor goldenem Hintergrund.
  • Förderung:

    Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung

  • Unter dem Dach der:

    Stiftung Kulturator

  • Gestaltung aller Bausteine:

    Carina Müller, (Gestaltung); Marisa Müller, Studio MLLR (Programmierung)

  • Idee & Konzept:

    Miriam Worek

  • Mitwirkende:

    Benedikt Karl (Texte); Moritz Frisch (Kamera, Fotos, ..); Siyoung Kim (Forscher*innenwesten); Bassant Genedy; Filo Krause / Clara Holzheimer / Jessi Strixner / Ruth Feile (critical friends), Vermittlung mobiles Archiv (soon)

  • Newsletter:

    newsletter@dritteortearchiv.com (*Anmeldung über eine kurze Mail)