Einfache Sprache

Hallo, ich bin Miriam Worek.

Ich wurde 1992 geboren. Ich lebe und arbeite in München.
Ich habe Soziologie, Kunst-Geschichte und Kunst-Pädagogik studiert.

Ich interessiere mich sehr für Stadt-Forschung und die Vermittlung von Wissen.

Meine Arbeit ist vielfältig.

Ich mache eigene Projekte und Angebote in der Stadt.

Ich arbeite mit Studierenden an der Technischen Hochschule Nürnberg.

Ich bin Projekt-Leiterin im Guardini90.

Das ist ein Kultur-Zentrum im Münchner Stadtteil Hadern.

 

Meine Projekte

Ich möchte Geschichten, Menschen und Orte sichtbar machen.

Ich möchte, dass sie nicht vergessen werden.

Ich möchte Menschen einladen, dass sie sich Ideen für unsere Stadt einfallen lassen.

Dabei möchte ich Menschen mit verschiedenen Geschichten zusammenbringen.

Wir suchen und sammeln gemeinsam

die Geschichten von Menschen und Orten in der Stadt. (sonst wird der Satz zu lang und „sammeln“ ist ja auch irgendwie „bewahren“)

Wir überlegen uns auch Ideen für unsere Stadt.

Ich frage mich oft: Warum sind die Menschen nicht neugierig?

Deshalb mache ich Dinge, die neugierig machen.

Zum Beispiel habe ich eine alte Telefonzelle umgestaltet.

Die Telefonzelle heißt: ZEIT-KAPSEL.

Die Zeit-Kapsel steht immer dort, wo viele verschiedene Menschen vorbeilaufen.

Denn ich möchte auch Menschen erreichen, die sich vielleicht erst einmal gar nicht dafür interessieren.

Und ich möchte auch Menschen zusammenbringen.

In der Zeit-Kapsel kann man sich Videos anschauen. Videos von früher, Videos von heute und Videos von der Zukunft. Mehr über die Zeit-Kapsel erfährst du hier: bitte anklicken: ZEIT-KAPSEL ( in Leichter Sprache )

Ich möchte die verborgenen Geschichten und Ideen zeigen: Geschichten von bekannten und bisher unbekannten Menschen und Ereignissen. Die Menschen sollen ihr Viertel entdecken und ihre Geschichten erzählen. Andere sollen diese Geschichten hören. Bis jetzt sind schon 300 Videos entstanden.

Ich arbeite immer mit anderen Menschen zusammen.

Zum Beispiel mit Künstler*innen, Studierenden, Kindern, Gruppen, Einrichtungen oder anderen Menschen.

Gemeinsam sammeln und erzählen wir die Geschichten zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ortes. Also was dort alles war, was dort gerade ist und was vielleicht dort sein wird.

Mehr über meine Projekte erfährst du hier:

·   Bitte anklicken: ZEITKAPSEL ( in Leichter Sprache )

·   Bitte anklicken: Einfach mal

Das ist ein Projekt mit Clara Holzheimer.

Da haben wir Tipps gesammelt, wie man selber Projekte macht und andere mitmachen.

·   Bitte anklicken: Dritte Orte

Dritte Orte sind Orte der Gemeinschaft.

Aber nicht das Zuhause oder die Schule oder Arbeit.

Sondern zum Beispiel eine Kneipe, ein Park oder die Stadt-Bücherei.

Oder ein Comic-Geschäft.

Es gibt immer weniger dieser Orte.

Deshalb suche ich diese Orte, schaue sie mir an und schreibe alles auf.

Dafür arbeite ich mit digitalen Medien. Und mit Material aus Sammlungen.

Digitale Medien sind zum Beispiel: Computer und Internet.

Dazu entsteht gerade ein neues Projekt mit vielen Menschen.

·    Bitte anklicken: Technische Hochschule Nürnberg.

Dort erforsche ich mit Studierenden: Welche Begegnungs-Orte gibt es in Nürnberg?

Wir gehen raus und erkunden gemeinsam verschiedene Orte.

Wir nehmen zum Beispiel Geräusche und Stimmen auf.

·    Bitte anklicken: Guardini90

Das ist ein Stadtteil-Kulturzentrum in München. Dort bin ich Projekt-Leiterin.

Es gibt dort viele verschiedene Angebote.

Danke für die Übersetzung dieses Textes: Einfach verstehen - Medienwerkstatt für Leichte Sprache